.png) |
|
Bauteile für eine MD- 81 im Maßstab 1: 16
|
|
.jpg) |
|
F- 16 Jet mit Verbrennermotor
|
|
.png) |
|
Taxi II
|
|
.jpg) |
|
Ein nicht näher bekannter Hochdecker-
Trainer
|
|
.jpg) |
|
Leichtwind- Segler
|
|
.jpg) |
|
RC 1- Tiefdecker
|
|
.png) |
|
Red Zephyr, - ein Oldtimermodell aus England
|
|
.png) |
|
Charter
|
|
.png) |
|
Geier - hier mit Vorbereitung für
Motoraufsatz
|
|
.png) |
|
Saturn - ein fürchterlich schnelles
Speedmodell
|
|
.png) |
|
Super Tiger
|
|
.jpg) |
|
Russische MiG- 25
|
|
.jpg) |
|
Viermotorige DHC-8, hier elektrisch
|
|
.jpg) |
|
Jet- Trainer mit 90mm- Pulsotriebwerk
|
|
.jpg) |
|
Curare 60
|
|
.jpg) |
|
"Puma"- ähnlicher Hochdecker
|
|
.jpg) |
|
"Joker"
|
|
.jpg) |
|
A4- "Skyhawk"
|
|
.jpg) |
|
"Blue Angel"
|
|
.jpg) |
|
Sehr alter Hochdecker
|
|
.jpg) |
|
Speed- Delta
|
|
.jpg) |
|
Motorsegler "Sport 20"
|
|
|
|
Dies ist ein Semi- Scale- Nachbau
einer McDonnell Douglas F- 4 "Phantom". Maßstab etwa
1: 12. Es entstand vor etwa 30
Jahren nach einem Bauplan . Das Foto
rechts zeigt den "Neuzustand", die
beiden anderen die Ergebnisse
zahlreicher Reparaturen (noch immer
nicht wieder ganz fertig gebaut).
Ein,
nun sagen wir, etwas "merkwürdig"
fliegendes Modell... Modellfliegen
sollte man schon können. (Vieleicht
hätten wir nicht sooo viel ändern
sollen...*g*...!) Und: 4,0 ccm sind
wirklich einfach zuviel des Guten!
|
|
.jpg)
"Lord" aus den späten 1970er Jahren.
Hier wiederaufgebaut und restauriert
und mit Querrudern versehen. Es ist
nicht bekannt, ob das Modell jemals
mit Querrudern ausgelegt war. Das
Fliegen damit ist jedoch sehr
angenehm. |
|
|
|
|
|
|
.jpg)
Ein
sogenannter "Mini- Tornado". Dies
war seinerzeit ebenfalls ein
Baukastenmodell. Ausgelegt ist er
für Zweitakter bis etwa 3,0 ccm. |
|
|
|
|
|
|
.jpg)
Es gibt es noch: Ein Formschaum-
Modell der Cessna 210.
Die Schaumtragfläche ist uns vor
etwa zwanzig Jahren im Handel
begegnet und lagerte seitdem. Da
weitere Ersatz (Schaum-)teile weit
und breit nicht zu beziehen waren,
wurde kurzerhand ein Rumpf aus Holz
nach Originalzeichnungen des
richtigen Flugzeugs angefertigt. Als
Antrieb ist ein Kleinglühzünder
vorgesehen.
|
|
|
.jpg) |
|
|
|
.jpg) |
|
|
|
.jpg)
Obige drei Bilder:
Ein Modell, das wir als "Big
Lift" erhielten, jedenfalls
sieht es so oder ähnlich aus.
Aber wir zweifeln: dieser
Flieger hier hat knapp 2,50
Meter Spannweite und ist damit
im ganzen deutlich größer als
das Original. Und außerdem
stellten wir uns die Frage:
"Kann Blei fliegen??" Was hat
der Vorbesitzer damit gemacht?
So kamen wir nach dem
Wiederaufbau auf ein Gewicht von
etwa 4,5 kg, vorher waren es
über 7,0 kg !! Also ehrlich:
stabil bauen - gut und schön. Es
kann aber auch wirklich alles
übertrieben werden ! |
|
|
|
|
|
|
.jpg) |
|
|
|
.jpg)
Beide Fotos oben:
Hier noch ein kleineres
Speedmodell "Speedy".
Dieses Modell nannte
sich einst "Mach Mini".
Dieses hier ist bereits
unser drittes. Im
Gegensatz zum Original
haben wir hier eine
Tragfläche geschnitten
und das Profil etwas
dicker ausgelegt.
Schönes Modell, es
fliegt berechenbar und
ist wirklich sehr
schnell. Es macht
einfach Spaß!
Beide Fotos oben:
|
|
|
|
|
|
|
.jpg)
|
|
.jpg) |
|
|
|
.jpg) |
|
Die drei obigen Bilder zeigen einen
Test- Hochdecker für Jetantriebe.
Spannweite ist 2,20 Meter, das
Gewicht variiert (je nach Funktion)
ab 6,0 kg aufwärts. Das Modell wird
mittels Gummiseil vorbeschleunigt
und wirft das Hauptfahrwerk nach dem
Start herunter.
Montiert ist hier ein Pulsotriebwerk
aus italienischer Produktion. |
|
|
|
|
|