|
|
www.s-modell.de
Flugmodellbau -
Eigene Projekte 2
.jpg)
Diese Bilder zeigen nicht etwa eine Piper
"Super Cup" sondern eine "Christen Husky".
Bei prinzipiell gleicher (oder ähnlicher)
Auslegung ist sie jedoch nicht so weit
verbreitet wie die Piper. Das Modell hat
eine Spannweite von 2200 mm und fliegt mit
einem größeren Viertakter, etwa 25 ccm. Das
abgebildete Modell glich irgendwann mal
einem sogenannten, größeren "Scheiterhaufen"
und wurde komplett wiederaufgebaut, - sehr
zu unserer Freude.
.jpg)
Zum Vergleich zu den oben abgebildeten Fotos
ist hier nun eine Piper PA- 18 "Super Cup"
zu sehen. Dieses Modell besitzt eine
Spannweite von 1400 mm und wird über alle
drei Achsen gesteuert. Antrieb etwa 6 ccm,
Zweitakt. Dieses Flugzeug wird, je nach
Betreiber, auch einfach Piper "L 4" genannt.
.jpg)
Hier sehen wir einen Trainer namens "Box Fly
20". Dieses ist ein seit Jahrzehnten
beliebtes wie bewährtes Einsteiger- und
Trainingsmodell. Wenn uns die Erinnerung
nicht trügt, war (ist ?) es unter anderem
Namen auch als Tiefdecker erhältlich.
Das Foto zeigt den Schulterdecker.
.jpg)
Auf dem Bild erkennt (?) man eine "Fokker E
III", oder das, was man sich darunter auch
immer vorstellen mag. Der Hersteller ist
nicht bekannt.
.jpg)
Mit diesem
Baukastenmodell haben wir es mit einem
echten Klassiker zu tun. Das "Delta X 1200"
stammt aus den späten 70ern des letzten
Jahrhunderts. Zum "nur so herumfliegen" ist
es mitlerweile inzwischen irgendwie zu
schade... :-)
.jpg)
Dieses Modell
(muß offenbar irgendeine Eigenkonstruktion
sein) erhielten wir als sogenannten
"Speedtrainer". Jaaa, - aber sicher doch,
selbstverständlich: Damit das ganze auch
schööön langsam fliegt, installieren wir ein
starres Fahrwerk für äußerst hohen
Luftwiderstand und verwenden ein möööglichst
dickes (dazu noch fürchterlichen Auftrieb
lieferndes) Tragflächenprofil... dann
klappt das schon. Also, ein "Blumenpott"
ist mit diesem Flieger nicht zu
gewinnen..., auch nicht etwa ein Pokal für
besondere Leistungen im Fachbereich
"Speedflug"...[Reine Selbstironie:..."OFF"
!!!]
.jpg)
Hier kommen wir der Sache "Speedflug" schon
deutlich näher: dieser Flieger hört auf
den Namen "Super Sonic" und ist eine ältere
Konstruktion, ein Bauplan ist im Handel
erhältlich. Die Flugeigenschaften sind
deltatypisch tadellos. Alles von "langsam"
bis "sehr schnell" ist drin...
.jpg)
Das auf den Fotos
oben zu sehende Deltamodell ist schon sehr
alt. Ursprunglich wurde es einem Bauplan,
äehhm..."nachempfunden", aber doch
wesentlich geändert: so wurde der Rumpf nach
vorn hin verlängert (wer möchte schon
unnötiges Ballastblei durch die Gegend
fliegen?) und eine doppelte Dämpfungsfläche
installiert. Antrieb: normalerweise ein 10
ccm Heck- Zweitakter, mit denen die
Flugeigenschaften schon als "rasant"
bezeichnet werden können. Schlimmer geht´s
nimmer? Doch,klar,aber sicher: einfach einen
15 ccm- Motor verwenden und den Schwerpunkt
neu einstellen... :-)))
.jpg)
Hier sieht man das Modell "Schirokko".
Dieses Modell bestand im Baukastenzustand
aus nur wenigen Einzelteilen (Rumpf, Fläche,
pp.) und war im Nu zusammengebaut. Die
Tragfläche war sehr dünn und das Modell
jederzeit gutmütig. Zum Fliegen reichte ein
6 ccm- Zweitakter. Der Rumpf war höchst
stabil, aber.... zweimal haben wir es
dennoch geschaft...:-(( "Totalneuaufbauten"
taten Not... (daher auch die Fotos im
Doppelpack).
.jpg)
Zum Ende hin haben wir hier noch den Semi-
Scale- Nachbau einer "Fairchild PT- 19". Die
Spannweite beträgt etwa 1900 mm, Steuerung
über drei Achsen und als Antrieb ist ein 15
ccm- Viertakter vorgesehen. Das Modell ist
noch nicht geflogen. Übrigens, - dieses ist
eine unserer Eigenkonstruktionen. |
|
|
|