.jpg)
Auf den
obigen Fotos ist wieder eine
Eigenkonstruktion von uns zu sehen,
eine "Cessna 177". Ausgelegt haben
wir sie als so - genannte Semi-
Scale- Ausführung (also nichts für
ernsthafte Wettbewerbe). Die
Spannweite beträgt 1900 mm, als
Antrieb haben wir einen Viertakter
mit mindestens 20 ccm vorgesehen, -
das Original ist zwar schnell aber
eben auch kein Rennflugzeug. Das
Gewicht wird sich bei etwa 5 kg
einpendeln. Wir haben den Flieger
mit "Landeklappen" ausgestattet. Auf
dem Foto fehlen übrigens noch die
"Puschen" (die Radverkleidungen). |
.jpg)
.jpg)
|
Dieser Trainer war in den 80ern des
letzten Jahrhunderts ein überaus
beliebtes Trainingsmodell für
Einsteiger. Aus dem Fachhandel
dürfte er er längst verschwunden
sein. Spannweite etwas über einen
Meter, fliegt gut mit Motoren am 4
ccm. |
.jpg)
Das oben
geschriebene gilt im gleichen Maße
für dieses Modell. Dies ist
ebenfalls ein Zweiachstrainer wie
der genannte, nur noch etwas
kleiner; hier beträgt die Spannweite
einen Meter. Im Original sollten nur
die beiden Ruderfunktionen bedient
werden. |
Unser
Modell ist übrigens etwas größer
ausgefallen, da wir irgend eine
(?) ältere Tragfläche mit einem
etwas anderem Profil "übrig hatten".
Diese bot sich für dieses Projekt
jedoch geradezu an. |
.jpg)
Nicht
gerade ein Trainingsmodell dürfte
dieser Flieger sein. Gesteuert wird
hier über Quer- und
Höhenruderfunktion. Da das Modell
noch nicht fertig ist, können wir
hier nur mutmaßen, da wir noch
einige Änderungen, auch im
Profilbereich, vorgenommen haben.
Vorgesehen haben wir mindestens 6,5
ccm Zweitakt. Mit dem Original hat
unser Modell nicht mehr viel
gemeinsam. |
.jpg)
Hier
handelt es sich um "Die unvollendete
- die Zweite" auf dieser Seite.
Nein, nur der 1,5 ccm große Antrieb
und die Motorhaube fehlen noch. Es
handelt sich hier um ein recht
einfaches Modell, welches im
Original mit der Ansteuerung des
Höhenruders auskam.
Hier
sind noch Fotos aus der ersten
Bauphase der obigen Modelle:
|
|
Man
erkennt Rumpfrohbauten, probeweise
zusammengesetzte Bauteile und, da
wir natürlich *faule* Modellbauer
sind, - Styropor- tragflächen
(dieses möge man uns bitte, bitte
verzeihen *g*).
Der
Neuheitenprospekt von 1982 dieses
Unternehmens ergab etwa folgendes
Bild auf dem Papier: |
.jpg)
Wir stehen
auf dem Standpunkt, dass solche
Modelle nicht einfach in der
Versenkung verschwinden sollten und
in etwa durch Nachbauten erhalten
bleiben. War ´ne schöne Zeit...!
|
.jpg)
Hier haben
wir einen Hochdecker der über drei
Achsen gesteuert wird.Die
Spannweite beträgt 1400 mm, das
Gewicht etwa 2,7 kg (flugfertig).
Mit einem 6,5 ccm- Motor sollte der
Flieger zurechtkommen. Das
offenliegende Querruderservo und das
stak- sige Fahrwerk sind aber nicht
so unbedingt unseres. Scheinbar ist
hier eine Überarbeitung notwendiges
Übel... Der Hersteller ist nicht
bekannt. |
.jpg)
Zum guten
Schluß präsentieren wir hier noch
einen echten Oldtimer. Über
diesen Motorsegler ist uns nichts
weiteres als die Spannweite von 2200
mm bekannt, und die Tatsache, daß er
nach der Reparatur "nur" noch 1900
Gramm auf die Waage bringt. Der
"Scheiterhaufen", den wir erhielten
wog über 2500 Gramm. |
|
Bei diesem Modell sollte ein 4,00
ccm Viertakter völlig ausreichen.
|
|